Boderunner

von
Peter Fischer

Vergangenheit:

1982 erschien für den Commodore 64 ein Spiel, welches ein absoluter Klassiker in der Geschichte der Computerspiele wurde: Loderunner. Gleichzeitig war es das allererste Spiel, bei dem ein Leveleditor zum Erstellen eigener Spielfelder mitgeliefert wurde.

Für alle die das Spiel nicht kennen, eine kurze Spielbeschreibung:

Die Aufgabe des Spielers ist es, alle im Level enthaltenen Schätze einzusammeln. In jedem Level befinden sich Schätze, Mauern, Leitern, Kletterstangen und intelligente Gegner, die Sie verständlicherweise am Spielziel hindern wollen. Die einzigste Waffe des Spielers ist eine Pistole, mit der man den Boden aufbohrt. Einerseits schafft man sich Durchgänge, durch die man sich herunterfallen lassen kann, andererseits bleiben die Gegner in diesen Löchern stecken und sind keine Gefahr mehr für den Spieler. Hat man alle Schätze in einem Level aufgesammelt, geht es per Leiter in den nächsten Level.

Gegenwart:

1998 erschien für den Amiga der Loderunner-Klon "Boderunner", der sich an seinem Vorbild orientiert und gleichzeitig in einer zeitgemäßen Aufmachung daherkommt.

Somit komme ich gleich zu den Hardwareanforderungen die Boderunner stellt:

Ein Amiga mit AGA-Chipsatz, 2 MB Ram und einem 68020 oder 68030 Prozessor. Laut Aussage des Autors kommt es auf einem Amiga ab einem 68040-Amiga zu großen Problemen! Und dem kann ich leider nur beipflichten: Während Boderunner auf diesen Konfigurationen anstandslos lief, ließ es sich auf meinem 68040-Amiga nicht starten !

Da das Spiel aber sehr gelungen ist und ich davon ausgehe, daß ein Großteil der Leser einen Amiga mit 68020 oder 68030-Prozessor besitzt, habe ich mich dennoch entschlossen einen Bericht darüber zu verfassen.

Nach Starten des Spiels erscheint ein gerendertes Titelbild und danach ein Optionsbildschirm, in dem auszuwählen ist, ob man das Spiel startet, den 1- oder 2-Spieler-Modus (welcher in einem gesplittetem Bildschirm abläuft!) wünscht, die Musik und/oder den Sound ein- oder ausschalten will oder ob man die Hiscore-Liste (welche auch wieder löschbar ist) anschauen möchte.

Nach Auswahl des Spielstarts kann man nun aus 5 verschiedenen Spielwelten auswählen, die wie folgt lauten:

Der schon jetzt sehr überzeugende Eindruck des Spiels wird nach Anwahl der Spielwelten nochmal übertroffen, denn was hier Grafikpracht aus dem AGA-Chipsatz herausgeholt worden ist, läßt so manches kommerzielle Spiel weit hinter sich!

Der Spielscreen wird in 48 Farben wiedergegeben und die Hintergrundgrafiken sind in 256 Farben dargestellt. Dazu werden viele Level - die sich häufig über mehrere Bildschirme hinweg erstrecken - sowie die Hintergrundgrafiken flüssig parallaxgescrollt, was wirklich sehr sehenswert ist. Die Grafiken sind sehr detailliert gezeichnet und weisen sehr viel Abwechslung auf, wie zum Beispiel die Level in der "Snowlands-World", wo häufig ein Schneetreiben vor sich hin stürmt.

Ebenso passen sich die Soundeffekte und die Musik dem hohen Niveau an.

Häufig stellt man bei grafisch hervorragenden Spielen fest, daß dafür das Gameplay nicht überzeugen kann, aber das ist bei "Boderunner" nicht der Fall.

Der bereits schon beim Orginal hohe Spielwert wurde hier komplett übernommen und weist auch (durch die Technik bedingt) neue Möglichkeiten auf. Ein Beispiel - von vielen - ist, daß die Spielfigur nur mit einer Taschenlampe ausgerüstet durch abgedunkelte Level läuft und bedingt durch den kleinen Lampenstrahl eine begrenzte Sicht zur Verfügung hat, so daß man Fallen oder Gegner erst sehr spät erkennt. Während sich das Orginal auf 1-Bildschirm-Level beschränkte, konnten durch den Levelaufbau über mehrere Bildschirme hinweg neue Spielmöglichkeiten geschaffen werden, welche den Spielspaß noch um ein Vielfaches erhöhen.

Außerdem ist noch ein neuer Gegner gegenüber dem Orginal dazugekommen: Der Wettlauf gegen die Zeit !

Ebenfalls wurde "Boderunner" auch ein sehr komplexer Level-Editor beigefügt, der allerdings eine größere Einarbeitungszeit benötigt und leider nicht immer stabil war, was sich durch durch einige Abstürze bemerkbar machte. Hier sollte man vorsichtshalber desöfteren seine kreierten Level zwischenspeichern!

Und leider hat sich ein weiterer Bug auch im Spiel selbst eingeschlichen: Man sollte nach Start des Spiels das Titelbild nicht mit der Maus wegklicken, denn dann hängt sich das Spiel spätestens nach einem gespielten Level auf!

Dieser Bug ist aber auch der einzige, der bei mir in ausführlichen Testphasen auftrat und das (in Assembler programmierte) Spiel läuft ansonsten 100%ig korrekt.

Zukunft:

Nun komme ich zu einem großen Wehrmutstropfen:

Dieses Spiel welches im Aminet mit der Version 0.81 veröffentlich wurde, erhielt im August 1998 noch ein Update auf die Version 0.82.

Diese Version - die nur beim französischen Autor Christophe Kohler erhältlich ist - weist 56 weitere Level, neue Musikstücke, eine High- Score-Liste der schnellsten Levelzeiten und einen "Hi-Score-Joiner" auf, mit dem man verschiedene Highscores (z.B. von Freunden) in einem Highscore zusammenfassen kann.

Und diese Version ist auch definitiv die letzte Boderunner-Version auf dem Amiga, denn aufgrund minimaler Resonanz auf das Spiel gab C. Kohler das Projekt auf und programmiert derweil "Boderunner" als PC-Version!

Dies bedeutet, daß die eingangs erwähnten Mängel - die Lauffähigkeit ausschließlich auf Amigas mit 68020/030 Prozessoren, das Beachten der Nichtbenutzung der Maus und die Instabilität des Level-Editors - nicht behoben werden!

Und hier mein persönlicher Aufruf: Wenn man ein wirklich rundherum gelungenes Programm auf dem Amiga sieht, sollte man sich doch wirklich die Mühe machen, seine persönliche Meinung dem Autor kundzutun (per eMail oder Brief), da dies die Programmierer motivieren kann und hoffentlich zum Verbleib am Amiga bewegt!

Denn mit diesem Beispiel ("Boderunner") ging dem Amiga ein wirklich hervorragender Autor verloren, der nun sein Können auf einem PC weiterausübt!

Fazit:

Wie schon unschwer aus meinen Review erkennbar ist, kann ich dieses Programm - welches Freeware ist! - uneingeschränkt empfehlen, sofern man einen Amiga mit einem 68020 oder 68030 Prozessor besitzt. Neben "Deluxe Galaga AGA" und "Blitzbombers" ist "Boderunner" ein Spiel, welches in keiner PD-Spielesammlung fehlen sollte.

Programm: BodeRunner 0.81
Status: Freeware
Autor: Christophe Kohler

Bezugsquelle: http://ftp.uni-paderborn.de/pub/aminet/game/jump/BodeRunner08.lha


Prev Inhaltsverzeichnis Next
© `99 Der AmZeiger